Die diesjährige REHACARE, die vom 25. bis 28. September 2024 in Düsseldorf stattfand, hat ihre Rolle als internationale Leitmesse für Rehabilitation und Pflege erneut bestätigt. Mit über 950 Ausstellern aus 40 Ländern und 44.000 Besucher:innen aus 85 Ländern war sie ein wichtiger Treffpunkt für die Branche und ein klares Zeichen für die Bedeutung innovativer Hilfsmittelversorgung.
Unsere Expertin, Dorothee Bitters, Team Lead Hilfsmittel, war als Referentin im Rahmen der Messe eingeladen und setzte wertvolle Akzente in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Customer Journey: Digitale Wege zum Kunden
Sie präsentierte in ihrem Impulsvortrag "Customer Journey: Digitale Wege zum Kunden" beim Sanitätshaus-Thementag digitale Lösungsansätze für den Sanitätsfachhandel. Unter anderem stellte sie das innovative GWQ-Produkt „hello Hilfsmittel“ vor, dass Versicherten hilft, den Weg ins Sanitätshaus und zum passenden Angebot zu finden. Sie beleuchtete darüber hinaus die wichtige Funktion digitaler Angebote in GWQ-Hilfsmittel-Verträgen, die den Weg der Sanitätshäuser in die digitale Zukunft erleichtern.
Nachhaltigkeit in der Hilfsmittelversorgung
Darüber hinaus widmete sie sich am Stand der Hermann Bock GmbH, einem weiteren zukunftsweisenden Thema: der Verbindung von Ökologie und Ökonomie zu mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitssektor. Dorothee Bitters zeigte, dass nachhaltige Strategien nicht nur den Klimaschutz fördern, sondern auch langfristig die Versorgungsqualität sichern können. Sie verdeutlichte dazu u. a. die Bedeutung der Integration von Umweltaspekten in die Versorgung und Vertragsgestaltung. Dabei ging sie insbesondere auf die Möglichkeiten einer ressourcenschonenden Produktion und den Wiedereinsatz (Refurbishment) von Hilfsmitteln ein.
Beide Vorträge zeigten einmal mehr die zukunftsweisende Expertise der GWQ für innovative und nachhaltige Lösungsansätze sowie deren Bedeutung für die Gestaltung der Zukunft der Sanitätshausbranche.