Ausgabe 03/2024 | Arzneimittel: GWQ startet eigene App zur Medikationsbegleitung


Nach intensiver Entwicklungs- und Testphase präsentiert die GWQ ihre erste eigene App: „mein medikationsbegleiter“ – abgekürzt „memedi“. Diese enthält verschiedene Funktionen, die den Versicherten die Organisation und Verwaltung ihrer Arzneimitteltherapien erleichtern.

„Habe ich meine Medikamente heute schon eingenommen?“, „Wann muss ich mein neues Rezept abholen?“, „Wie muss ich das neue Asthmaspray anwenden?“. Typische Fragen aus dem Patient:innenalltag, bei denen memedi unterstützen kann. Ob ein schneller Überblick über die aktuelle Medikation oder die Koordination verschiedener Einnahmeschemata – memedi ist ein Werkzeug, das Patient:innen die Therapieorganisation auf vielfältige Weise erleichtert. Mit seiner intuitiven Anwendung und benutzerfreundlichen Bedienung ist die App für ein breites Anwenderspektrum bestens geeignet.

Nach dem Download können Nutzer:innen die App sofort einsetzen, denn eine zusätzliche Anmeldung ist nicht erforderlich, wodurch keine persönlichen Daten angegeben werden müssen. Die einzunehmenden Arzneimittel können durch Scannen der Packung, die manuelle Suche oder über den Import des Medikationsplans in den Bestand aufgenommen werden. Eine Erinnerung an die Einnahme erfolgt dann per Push-Benachrichtigung. memedi warnt die Nutzer:innen außerdem, wenn die Medikamentenbestände sich dem Ende zuneigen oder das Ablaufdatum eines Arzneimittels erreicht wird. Neben Funktionen, die helfen den Überblick über die Medikation zu behalten und die eigene Therapie sowie deren korrekte Einnahme zu organisieren, enthält die App auch weiterführende, arzneimittelspezifische Zusatzinformationen. Diese dienen dazu, ein tieferes Verständnis für die eigene Therapie zu entwickeln, die korrekte Anwendung zu trainieren und damit die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie zu legen: Die richtige Anwendung des Arzneimittels.

Die technische Basis liefert die Ligari GmbH mit der „Digitalen Hausapotheke“. Diese wurde in Kooperation mit der GWQ um verschiedene Funktionen erweitert und damit noch versichertengerechter gemacht. Eine gemeinsam entwickelte Funktion ist zum Beispiel der Kostenrechner. Mit dem Kostenrechner können sich Versicherte zuzahlungsbefreite Alternativpräparate anzeigen und so ihr individuelles Einsparpotenzial berechnen lassen. Die Entwicklung der memedi-App zeigt, welche Früchte die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsexpert:innen auf der einen und einem innovativen, agilen Startup auf der anderen Seite tragen kann.

Die Novitas BKK, die bereits in der Pilotierungsphase mitwirkte, ist die erste Kasse, die proaktiv ihren Versicherten die App zum Medikationsmanagement zur Verfügung stellt und ihre digitalen Services damit weiter ausbaut. Die Novitas BKK ist mit 400.794 Versicherten eine der größten gesetzlichen Betriebskrankenkassen Deutschlands.

Das Produkt hat seit der Vorstellung Anfang Juni großes Interesse bei den Krankenkassen geweckt – es sind bereits viele Anfragen eingegangen.

Die App memedi ist im App Store und im Google Play Store erhältlich. Mit dem jetzigen Status Quo ist die Entwicklung der App aber noch nicht abgeschlossen. In den kommenden Monaten sind weitere spannende Funktionen zu erwarten.

Weitergehende Informationen finden Sie hier:

 

Für Fragen zu GWQ-Leistungen im Arzneimittel-Bereich wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Barthold Deiters; barthold.deiters@gwq-serviceplus.de.


Zur Übersicht

Ausgabe 01/2025 | Arzneimittelmanagement: CORA erleichtert Verwaltung von Rabattverträgen und Vertragsprojekten

Details

Ausgabe 01/2025 | Pilotprojekt „Skinuvita“ – Innovative Telephototherapie zur Verbesserung der dermatologischen Versorgungsqualität

Details

Ausgabe 01/2025 | Arzneimittelmanagement: Zusätzliche Einsparungen durch Kombinationsabschlag möglich

Details

Ausgabe 01/2025 | Innovationsmanagement: Offener Austausch zwischen GWQ-Aktionärskassen geht weiter

Details

Ausgabe 01/2025 | Health Care: Psychische Gesundheit im Fokus

Details

Ausgabe 01/2025 | Gewinner des „Fast Forward – Next Level Healthcare“ Programms stehen fest

Details

Ausgabe 01/2025 | Innovationsfonds: Ideen für neue Versorgungsformen oder zur Versorgungsforschung willkommen

Details

Ausgabe 01/2025 | GWQ-Teams Pharmaceuticals & Health Data Lab: Rückgang von Fluorchinolonantibiotika bei Harnwegsinfekten

Details

Ausgabe 01/2025 | Interview mit AIMO-Geschäftsführer Danny Dressler

Details

Ausgabe 01/2025 | 5-HT X-Linker 2025: INNOVATION IM BGM am 21. Mai 2025 in Mainz

Details

Ausgabe 01/2025 | Healthy Hub: Start der Bewerbungsphase

Details

Zur Übersicht