Ausgabe 01/2025 | Innovationsfonds: Ideen für neue Versorgungsformen oder zur Versorgungsforschung willkommen


Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ist ein wichtiges Instrument zur Förderung neuer Versorgungsansätze im deutschen Gesundheitssystem. Ziel des Fonds ist es, die Qualität und Effizienz der medizinischen Versorgung nachhaltig zu verbessern. Er bietet u. a. eine Plattform und Erstfinanzierung, um kreative und innovative Projekte zu entwickeln, umzusetzen und wissenschaftlich zu evaluieren. Der Innovationsfonds bietet damit eine exzellente Chance, neue Ansätze in der Versorgungsrealität fundiert und evidenzbasiert auf Herz und Nieren zu prüfen, um diese dauerhaft in die Regelversorgung zu überführen.

GWQ unterstützt auch 2025 bei Innovationsfondsprojekten

Die Entwicklung einer Innovationsidee und Umsetzung in einem Innovationsfondsprojekt benötigt jedoch Zeit und personelle Ressourcen, die nicht immer bei allen Krankenkassen gleich vorhanden sind. Seit Bestehen des Innovationsfonds übernimmt die GWQ daher die Entwicklung und Umsetzung verschiedenster Innovationsfondprojekte für interessierte Aktionärs- und Kundenkassen.

Beispiel: QUATEMAR

QUATEMAR ist eines der Projekte aus dem Bereich der neuen Versorgungsformen, welches die GWQ derzeit mit verschiedensten Partnern umsetzt. Dabei handelt es sich um ein Forschungsprojekt, in dem ein innovatives Versorgungsangebot aufgebaut, durchgeführt und bewertet wird. Ziel ist die Unterstützung von Versicherten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen bei einer schnellen Therapieaufnahme sowie eine bessere Begleitung während der Wartezeit auf eine ambulante Psychotherapie.

Im Kern beinhaltet QUATEMAR eine innovative App in Kombination mit regelmäßigen (Video) Telefon-Gesprächen mit approbierten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die sogenannten Telefon-Coachings, sowie eine informative Webseite. Die App informiert über mögliche freie Therapieplätze in der Nähe und bietet Übungen zur Stärkung der eigenen emotionalen und psychischen Fähigkeiten. Die Telefon-Coachings helfen dabei, das eigene Wohlbefinden zu stabilisieren. Über eine Website stehen viele weitere hilfreiche Informationen zur Verfügung.

Zum Nachweis der Wirksamkeit des innovativen Versorgungsangebots wird eine wissenschaftliche Evaluationsstudie durchgeführt. Diese Art von wissenschaftlicher Studie nennt man Evaluation. Sie ist im Falle der Förderung durch den Innovationsfonds in diesem Fall gesetzlich vorgeschrieben.

Koordiniert wird das Forschungsprojekt vom Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Weitere Projektpartner sind das Center for Clinical Studies (CCS), die mentalis GmbH, die GWQ ServicePlus AG sowie die beteiligten gesetzlichen Krankenkassen. Das Projekt wird aus öffentlichen Mitteln des Innovationsfonds vom G-BA gefördert und finanziert.

Ende 2024 wurde die Vorbereitungsphase von QUATEMAR abgeschlossen. Gleichzeitig hat die Rekrutierung von Versicherten für eine aktive Teilnahme begonnen.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Projekte

Wenn Sie Ideen für neue Versorgungsformen oder zur Versorgungsforschung haben, sprechen Sie mit uns. Die Expert:innen des Public Funds Teams der GWQ überstützen Sie gerne auf dem Weg zur Umsetzung.

Für Fragen wenden Sie sich gerne an: Innovationsfonds@gwq-serviceplus.de


Zur Übersicht

Ausgabe 01/2025 | Arzneimittelmanagement: CORA erleichtert Verwaltung von Rabattverträgen und Vertragsprojekten

Details

Ausgabe 01/2025 | Pilotprojekt „Skinuvita“ – Innovative Telephototherapie zur Verbesserung der dermatologischen Versorgungsqualität

Details

Ausgabe 01/2025 | Arzneimittelmanagement: Zusätzliche Einsparungen durch Kombinationsabschlag möglich

Details

Ausgabe 01/2025 | Innovationsmanagement: Offener Austausch zwischen GWQ-Aktionärskassen geht weiter

Details

Ausgabe 01/2025 | Health Care: Psychische Gesundheit im Fokus

Details

Ausgabe 01/2025 | Gewinner des „Fast Forward – Next Level Healthcare“ Programms stehen fest

Details

Ausgabe 01/2025 | Innovationsfonds: Ideen für neue Versorgungsformen oder zur Versorgungsforschung willkommen

Details

Ausgabe 01/2025 | GWQ-Teams Pharmaceuticals & Health Data Lab: Rückgang von Fluorchinolonantibiotika bei Harnwegsinfekten

Details

Ausgabe 01/2025 | Interview mit AIMO-Geschäftsführer Danny Dressler

Details

Ausgabe 01/2025 | 5-HT X-Linker 2025: INNOVATION IM BGM am 21. Mai 2025 in Mainz

Details

Ausgabe 01/2025 | Healthy Hub: Start der Bewerbungsphase

Details

Zur Übersicht