Ausgabe 01/2023 | Patentarzneimittel: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse verändern Preisgefüge bei Migräneprophylaktika


Aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Erenumab, dem Wirkstoff des Migräneprophylaxe-Präparates Aimovig® von Novartis, bescheinigte der G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) dem Präparat einen beträchtlichen Zusatznutzen.

 


Neue Situation

In der Folge ist nun für Erenumab eine Kostenerstattung auch ohne Vortherapie möglich.

Für die Migränepräparate Ajovy®, Aimovig® und Emgality® wurde eine Praxisbesonderheit nach § 130b SGB V verhandelt, sodass eine für den Arzt budgetneutrale Verordnung möglich ist.

In der Preisverhandlung mit dem GKV-SV wurde zudem ein um rund 40 Prozent günstigerer Erstattungsbetrag (EB) für Erenumab (Aimovig®) verhandelt.

Dadurch ist nun das gesamte Preisgefüge der Migräneantikörper verändert. Die weiteren Wirkstoffvertreter stehen stark unter Druck, um neben den Verordnungsvorteilen des Marktführers nun nicht auch noch wirtschaftlich schlechter abzuschneiden.

Ein weiterer positiver Effekt für Novartis resultiert aus der Verankerung des neuen Erstattungsbetrag im Therapiealgorithmus für Aimovig® in der überarbeiteten S1-Therapieleitlinie zur Migräneprophylaxe.

Ergebnisse der GWQ-Verhandlungen

Um das veränderte Marktgefüge selektivvertraglich abzufangen, ist die GWQ mit den pharmazeutischen Herstellern in weitere Rabattvertragsverhandlungen gegangen.

Der Rabattvertrag mit Novartis wurde um weitere zwei Jahre verlängert.

Hingegen verfolgt die Firma Lilly eine andere Strategie und kündigte GKV-weit die Rabattverträge zu Emgality® zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Auch mit TEVA stand die GWQ im Austausch, die Gespräche hierzu dauern noch an.

Konsequenzen für Krankenkassen

Für die Krankenkassen bedeutet dies, dass die Fortsetzung des Rabattvertrages zu einer absolut individuellen und strategischen Entscheidung geworden ist.


Zur Übersicht

Ausgabe 01/2025 | Arzneimittelmanagement: CORA erleichtert Verwaltung von Rabattverträgen und Vertragsprojekten

Details

Ausgabe 01/2025 | Pilotprojekt „Skinuvita“ – Innovative Telephototherapie zur Verbesserung der dermatologischen Versorgungsqualität

Details

Ausgabe 01/2025 | Arzneimittelmanagement: Zusätzliche Einsparungen durch Kombinationsabschlag möglich

Details

Ausgabe 01/2025 | Innovationsmanagement: Offener Austausch zwischen GWQ-Aktionärskassen geht weiter

Details

Ausgabe 01/2025 | Health Care: Psychische Gesundheit im Fokus

Details

Ausgabe 01/2025 | Gewinner des „Fast Forward – Next Level Healthcare“ Programms stehen fest

Details

Ausgabe 01/2025 | Innovationsfonds: Ideen für neue Versorgungsformen oder zur Versorgungsforschung willkommen

Details

Ausgabe 01/2025 | GWQ-Teams Pharmaceuticals & Health Data Lab: Rückgang von Fluorchinolonantibiotika bei Harnwegsinfekten

Details

Ausgabe 01/2025 | Interview mit AIMO-Geschäftsführer Danny Dressler

Details

Ausgabe 01/2025 | 5-HT X-Linker 2025: INNOVATION IM BGM am 21. Mai 2025 in Mainz

Details

Ausgabe 01/2025 | Healthy Hub: Start der Bewerbungsphase

Details

Zur Übersicht