Das vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderte Projekt eliPfad feiert sein einjähriges Bestehen mit vielversprechenden Ergebnissen. Ziel des Projekts ist es, ältere, multimorbide Patient:innen nach einem Krankenhausaufenthalt durch engmaschige Betreuung und sektorenübergreifende Zusammenarbeit besser zu unterstützen. Insbesondere sollen durch mehr Kommunikation zwischen Ärzt:innen aus Klinik und Praxis Menschen mit mehreren chronischen Erkrankungen ab 55 Jahren seltener akut rehospitalisiert werden müssen. Erste Rückmeldungen von Ärzt:innen und Patient:innen zeigen positive Effekte. Aktuell haben fast 400 Patient:innen an den sechs eliPfad-Zentren in NRW teilgenommen.
Für Krankenkassen und deren Versicherte bietet die Teilnahme an dem Innovationsfondsprojekt eliPfad große Vorteile. Versicherte profitieren durch die enge Kooperation zwischen den behandelnden Teams, personalisierten Behandlungsplänen und einem digitalen Fallmanagement. Ziel ist es unnötige Krankenhausaufenthalte zu reduzieren und die ambulante Versorgung zu gestärken. Die teilnehmenden Krankenkassen erhalten durch die Teilnahme an dem Projekt die Möglichkeit innovative Versorgung aktiv auszuprobieren und einen wichtigen Beitrag zur evidenzbasierten Weiterentwicklung der Versorgungslandschaft beizutragen.
Die Inhalte und Vorteile des Projektes werden auch hier im Video beschrieben.
Weitere Informationen zum Innovationsfondsprojekt und über die Vorteile für Versicherte und Krankenkassen finden Sie auch unter www.elipfad.de.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an: innovationfonds@gwq-serviceplus.de