Die GWQ hat im Rahmen des vom BMBF geförderten Kooperationsprojekts „EHDS4ALL“ einen wichtigen Meilenstein erreicht: Gemeinsam mit dem Technologiepartner Honic und dem GWQ Health Data Lab wurde ein erster praxisrelevanter Use Case entwickelt, der die datenschutzkonforme Kombination von Kassendaten und Labordaten ermöglicht – ein Novum mit großem Potenzial für die Versorgung chronisch erkrankter Patient:innen.
Nach intensiver Analyse möglicher Anwendungsszenarien fiel die Wahl – gemeinsam mit beteiligten Krankenkassen – auf einen besonders vielversprechenden Anwendungsfall: die Hochrisikoprädiktion bei Versicherten mit Typ-2-Diabetes. Bereits drei Kassen beteiligen sich aktiv am Projekt und stellen perspektivisch ihre Daten bereit. Mit Prof. Dr. Verena Vogt vom Universitätsklinikum Jena wurde zudem eine renommierte wissenschaftliche Partnerin für die Durchführung der Analysen gewonnen.
Der nächste Projektschritt ist jetzt mit der Antragsstellung beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) erfolgt. Auf dem Weg zur innovativen Verknüpfung und Nutzung von Sekundärdaten sind wir damit ein großes Stück weiter.
Sie möchten mehr über eine mögliche Projektteilnahme erfahren? Dann sprechen Sie uns gerne an. Kontakt: Dr. Christian Kümpel, Member of Executive Board, Health Data Lab & Organisational Development.