Clever für Kids
Ihr Paket an Zusatzleistungen für Kinder
Eine gute und präventiv angelegte Gesundheitsversorgung während der Kindheit ist nicht nur eine wichtige Voraussetzung für die hohe Lebensqualität von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien; sie schafft auch die besten Startbedingungen für ein gesundes Leben im Erwachsenenalter. Deshalb haben wir die Leistungen der geltenden Richtlinien für Kinder in Kooperation mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte in unserem Angebot „Clever für Kids" gezielt um eine Reihe sinnvoller Leistungen ergänzt, damit Entwicklungsstörungen besser und früher erkannt und Risiken gegengesteuert werden kann.
Bei schwierigen Diagnosen oder zur Behandlung von chronischen Erkrankungen braucht der beste Kinder- und Jugendarzt manchmal die Unterstützung von Spezialisten. Für Versicherte ist das in der Regel mit langen Wartezeiten und Fahrtwegen verbunden. Denn z. B. kinderärztliche Kardiologen oder Pneumologen sind - nicht nur in ländlichen Regionen - schwer zu finden. Mit PädExpert®, einem telemedizinischen Konsil für die ambulante Pädiatrie, ist das ein Problem von Gestern. Das Expertensystem vernetzt die allgemeinen Kinder- und Jugendärzte (Pädiater) mit spezialisierten Fach-Pädiatern. Abgerundet wird das Angebot von PädAssist® und PädHome®. Durch die telemedizinischen Systeme PädAssist® (Langzeitmonitoring für chronisch Kranke) und PädHome® (Online-Videosprechstunde) wird die wohnortnahe, ambulante kinder- und jugendmedizinische Versorgung, insbesondere von chronisch kranken Kindern- und Jugendlichen oder bei seltenen Erkrankungen, verbessert.
Die GWQ bietet Ihren Kunden die Vertragsleistungen bundesweit an.
Diese systematische und über die Regelversorgung hinausgehende Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen ist für Krankenkassen aus drei Gründen von besonderer Bedeutung:
- Durch Früherkennung und Prävention von Krankheiten und Entwicklungsstörungen werden nicht nur „Kinderkrankheiten“ sobald wie möglich erkannt, es wird der Entstehung von chronischen Erkrankungen gegengesteuert, die den Nachwuchs andernfalls ggf. durch ihr ganzes Leben begleiten.
- Das telemedizinische Konsil PädExpert® garantiert den kleinen Patienten und ihren Eltern umgehend Zugang zu Experten, geringe Wartezeiten und eine schnelle Diagnosestellung.
- Damit Eltern und Ärzte den Krankheitsverlauf chronisch kranker Kinder auch zwischen den Arztterminen im Blick haben, erfasst das Lanzeitmonitoring PädAssist® laufend die krankheitsrelevanten Daten. Der Arzt kann so zielgerichteter behandeln und schnell reagieren.
- Nicht für jeden ärztlichen Rat ist ein persönlicher Praxisbesuch notwendig. PädHome® ist unser Einstieg in die Telemedizin für Kinder- und Jugendärzte und erspart den kleinen Patienten und ihren Eltern Anfahrten und Wartezeiten.
- Die bestmögliche Versorgung ihrer Kinder ist für viele Versicherte eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale ihrer Krankenkasse. Eine intensive, über das Übliche hinausgehende Betreuung von Babys, Kleinkindern und Jugendlichen ist somit ein wertvolles Instrument der Kundenbindung – und im Hinblick auf die Kassenwahl mit der Volljährigkeit auch eine erste Kundengewinnungsmaßnahme.
-
Unser Angebot
Mit Clever für Kids können Krankenkassen im gesamten Bundesgebiet eine in enger Abstimmung mit den Fachärzten des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte entwickelte Ergänzung der Regelversorgung anbieten.
Der Aufwand für die teilnehmenden Kassen ist denkbar gering: Der Vertrag wurde geschlossen zwischen der GWQ und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, so dass Krankenkassen über die GWQ problemlos und unbürokratisch beitreten können. Das Vertragsmanagement wird von der GWQ organisiert, die Abrechnung und das Teilnehmermanagement übernimmt ein durch den Berufsverband beauftragter Dienstleister, so dass der interne Aufwand für die Umsetzung bei den Krankenkassen minimiert wird. Auch hinsichtlich der Information und Betreuung der Versicherten werden die Krankenkassen unterstützt. Auf einer ansprechenden und intuitiv bedienbaren Website werden Informationen zu Zusatzleistungen, teilnehmenden Krankenkassen und eine Kinder- und Jugendarztsuche bereitgestellt.
Die Website ist aufrufbar unter: www.clever-fuer-kids.de
Das Leistungsangebot greift wenige Wochen nach der Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Es umfasst zusätzliche Untersuchungen und Beratungen auf mögliche physische wie psychische Entwicklungsstörungen, ein Amblyopiescreening, um kindliche Sehstörungen frühzeitig zu erkennen sowie die individuelle Beratung von Jugendlichen zu altersspezifischen Themen wie Pubertät, Sexualität, Ernährung oder Drogen. Darüber hinaus, bietet Clever für Kids eine Extra-Beratung zu den Ergebnissen des „CRP*-Tests" an. Durch größere Therapiesicherheit und bessere Aufklärung der Eltern zu Therapieoptionen kann die Extra-Beratung helfen, unnötige Antibiotika-Verordnungen zu vermeiden.
Ein weiteres Plus bei der Versorgung von jungen Versicherten mit seltenen oder chronischen Erkrankungen bietet Clever für Kids im Rahmen des telemedizinischen Konsils PädExpert®. Der behandelnde Kinder- und Jugendarzt kann bei schwierigen Diagnosen ein Netzwerk von Spezialisten einschalten, die Diagnose dadurch absichern und fachärztliche Therapieunterstützung erhalten.
Das Zusatzmodul PädAssist® ermöglicht durch ein Langzeitmonitoring eine kontinuierliche Beobachtung und bei Bedarf ein möglichst schnelles Eingreifen durch den Kinder- und Jugendarzt.
Unter Anwendung der Videosprechstunde PädHome® ist eine ortsunabhängige Arztkonsultation möglich und erspart den Versicherten die zeitaufwendige Anfahrt.
*CRP ist die Abkürzung für C-Reaktives Protein. CRP gilt als äußerst empfindlicher, zuverlässiger und frühzeitiger Indikator für entzündliche gewebszerstörende Prozesse . Der CRP-Test selber ist Bestandteil der Regelversorgung.
-
Die Leistungen
Baby Check: Bis zum 5. Lebensmonat können sich die Eltern persönlich zu Fragen der Ernährung, der Allergieprävention, der Vermeidung von Übergewicht, der Unfallverhütung und der Vorbeugung des plötzlichen Kindstods beraten lassen.
Kleinkinder-Sprach-Check: Die Sprachentwicklung des Kindes wird zwischen dem 20. und 27. Lebensmonat mit Hilfe eines Fragebogens erfasst. Mit den Eltern wird der Fragebogen ausgewertet und mögliche Handlungsoptionen besprochen.
Amblyopiescreening: Parallel zur Durchführung der U5 bzw. U6 als GKV-Regelleistung erfolgt die erste Durchführung eines Augenscreenings zur Aufdeckung von Sehstörungen, Brechwertfehlern, Schielen oder Risikofaktoren in der Entwicklung des kindlichen Sehens mittels Visioscreener.
Das 2. Amblyopiescreening erfolgt parallel zur U7 bzw. U7a.
- Amblyopiescreening zwischen dem 5. bis zum 14. Lebensmonat
- Amblyopiescreening zwischen dem 20. bis zum 36. Lebensmonat
Sofern das Ergebnis des Augenscreenings positiv ausfällt, werden das an der besonderen Versorgung teilnehmende Kind bzw. die Eltern darüber aufgeklärt, was dieses Ergebnis bedeutet und welche Schritte abzuleiten sind.
U10 - Grundschulcheck: Mit dieser Vorsorgeuntersuchung wird die ansonsten um den 6. Geburtstag endende Reihe für Kinder bis in die Schulzeit weiter geführt. Im 7. bis 8. Lebensjahr können so Lese- und Rechtschreibschwächen, Rechenstörungen, Störungen der motorischen Entwicklung und Verhaltensauffälligkeiten durch den Kinderarzt erkannt werden.
U11 - Schulcheck: Bei dieser zusätzlichen Untersuchung für 9 bis 10jährige steht die Entwicklung der Zähne, des Mundraums und des Kiefers nach der „Milchzahnphase“ im Mittelpunkt. Ergänzend wird auf Probleme bei schulischen Leistungen und im Sozialverhalten geachtet.
J2 - Jugendcheck: Die J2 bildet den neuen Abschluss der Früherkennungsreihe. Sie richtet sich an die bisher nicht gesondert angesprochenen Jugendlichen vom 16. bis zum 18. Geburtstag. Neben einer erneuten Untersuchung auf verschiedene Krankheitsrisiken bekommen die Heranwachsenden hierbei mit dem Arzt einen vertrauenswürden Ansprechpartner und Berater zu Fragen rund um die Pubertät und zur körperlichen Entwicklung, zu Ernährungsproblemen, zur Sexualität oder zu gesundheitlichen Aspekten der Berufswahl.
CRP*-Test-Beratung: Die Voraussetzung für die Beratungsleistung ist die Durchführung eines CRP-Tests in der Kinderarztpraxis, nach Verdacht auf eine Entzündung mit unklarer Ursache. Im Anschluss an den CRP-Test werden das Kind bzw. die Eltern über die Ergebnisse informiert. Ihnen wird dargelegt, welche Behandlungsoptionen sich insbesondere aus der Zuordnung des CRP-Tests zur Herkunft der Infektion ergeben. Der Einsatz von Antibiotika ist nur bei begründet vermuteter oder nachgewiesener bakterieller Infektion sinnhaft.
PädExpert®: Bei der Behandlung von seltenen oder chronischen Erkrankungen kann der behandelnde Kinder- und Jugendarzt für 13 Krankheitsbilder einen pädiatrisch-fachärztlichen Kollegen über ein telemedizinisches Expertenkonsil hinzuziehen. Kinder- und Jugendärzte aus elf Fachgebieten - von der Kinderkardiologie über die Kinderendokrinologie bis zur Kinderrheumatologie - sind jederzeit online für den Kinder- und Jugendarzt erreichbar und stellen sicher, dass auch bei komplizierten Fällen schnell eine sichere Diagnose gestellt wird. Mit PädExpert® kann die Dauer der Diagnosestellung von durchschnittlich 24,7 Tagen in der analogen Welt auf 8,5 Tage reduziert werden und der Kinder- und Jugendarzt vor Ort kann schneller eine zielgerichtete Therapie einleiten und die Phase der Unsicherheit bei Eltern und Patienten wird deutlich verringert.
PädAssist®: Kinder und Jugendliche, die unter chronischen Krankheiten leiden, können ein digitales Tagebuch führen. Die eingetragenen Werte werden vom betreuenden Kinder- und Jugendarzt regelmäßig kontrolliert. Somit wird dem Kinder- und Jugendarzt die Möglichkeit eröffnet, zeitnah einzugreifen, sollten Veränderungen im Gesundheitszustand des Kindes aufgedeckt werden.
PädHome®: Die Online-Videosprechstunde PädHome® ermöglicht beispielsweise, dass Gesundheitsdaten des Kindes ausgetauscht, gemeinsam ausgewertet und besprochen werden können. Darüberhinaus kann abgeklärt werden, ob der Praxisbesuch eines erkrankten Kindes sinnvoll ist, um damit möglichen Infektionsketten im Wartezimmer vorzubeugen.
*CRP ist die Abkürzung für C-Reaktives Protein. CRP gilt als äußerst empfindlicher, zuverlässiger und frühzeitiger Indikator für entzündliche gewebszerstörende Prozesse . Der CRP-Test selber ist Bestandteil der Regelversorgung.
-
Die Umsetzung
Bei der Verhandlung des Vertrags standen für die GWQ drei Kriterien im Mittelpunkt: Der Vertrag musste die Regelversorgung medizinisch und präventiv sinnvoll ergänzen, den Verwaltungsaufwand für die Krankenkassen möglichst gering halten und Versicherten wie Kassen im ganzen Bundesgebiet einen einfachen Zugang garantieren.
Alle drei Kriterien werden durch den Clever für Kids – Vertrag mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte vollends erfüllt. Die Ärzte stehen für Sinnhaftigkeit und qualitative Umsetzung der Leistungen, das Vertragsmanagement wird von der GWQ organisiert, die Abrechnung und das Teilnehmermanagement übernimmt ein vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte beauftragter Dienstleister, die Einschreibung übernehmen die teilnehmenden Kinder- und Jugendärzte, die alle Regionen des Landes abdecken. Die Kassen selbst können dem GWQ-Vertrag unkompliziert beitreten, sich in erster Linie auf die Information ihrer Versicherten konzentrieren und sie anhand einer Ärzteliste über gut erreichbare Ärzte informieren.
-
Ihr Nutzen
Mit Clever für Kids bieten Krankenkassen der Zielgruppe „Junge Familie“ ein Paket von Zusatzleistungen an, die medizinisch sinnvoll sind und gegenüber den Versicherten dokumentieren, dass sie bei der Versorgung von Kindern deutlich mehr als das gesetzlich Vorgesehene bieten.
Das stark erweiterte Untersuchungsangebot verbessert die Möglichkeiten der Früherkennung von Krankheiten wie Entwicklungsstörungen und schafft zusätzliche Ansätze zur Prävention durch Mediziner und Eltern. Die Eltern selbst profitieren von individuellen Beratungsleistungen, die ihnen Sicherheit beim Umgang mit dem Kind geben. Mit den telemedizinischen Angeboten PädExpert®, PädAssist® und PädHome® wird das Angebot sinnvoll ergänzt und die bestmögliche Versorgung des Kindes gewährt.
Clever für Kids verstärkt so die Bindung zu einer der wichtigsten Versichertengruppen. Da die Aufgaben rund um die Umsetzung des Vertrags von der GWQ übernommen werden, können sich die Kassen darauf konzentrieren, das Leistungsplus für ihr Marketing zu nutzen.