Opening Eventam 13.10.2025im Online-Setting: Vorstellung des Programms, der Rahmenbedingungen und der Kooperationspartner und Start der Bewerbungsphase.
Interessierte Startups und Unternehmen könnensich vom 13.10.2025 bis zum 23.11.2025mit ihrer Co-Creation-Ideebewerbenund die erwarteten Mehrwerte der Zusammenarbeit schildern.Hier geht es zum Bewerbungsformular.
Nach der Bewerbungsphase gibt es eine Vorauswahl der eingereichten Ideen. Die Ideen und Startups werden auf Basis des Mehrwertes für die Versorgung, des Co-Creation-Potentials und dem eingereichten Pitch Deckbewertet und ausgewählt.
Die Ideengeber der ausgewählten Ideen werden im Januar 2026 zumPitch-Eventnach Berlineingeladen. Hier dürfen sich die vorausgewählten Startups nochmal vor der Jury unter Beweis stellen, um als Gewinner:in für die weitere Arbeitsphase ausgewählt zu werden.
Die Gewinner:innen werden durch Kolleg:innen der GWQ und der HÄVGunterstützt, sodass unterschiedliche Kompetenzen für die gemeinsame Validierung und Erarbeitung des Geschäftsmodells gegeben sind. Zusätzlich ist durch diese Konstellation der Zugang zu weiteren Ressourcen und Kompetenzen der GWQ und der HÄVG gewährleistet, ebenso wie der Austausch und das direkte Feedback von Hausärzt:innen und Krankenkassen.
DerKick-off findetin den Räumlichkeiten der GWQ am02.02.2026 in Düsseldorf statt. Hierbei handelt es sich um eine physisch stattfindende Veranstaltung, bei der die Teamkonstellation verkündet wird, die nächsten Schritte und die Rahmenbedingungen für die gemeinsame Zusammenarbeit erklärt werden und die dreimonatige Arbeitsphase beginnt.
Die Teams arbeiten in der12-wöchigen Arbeitsphasean der Ausarbeitung und Validierung der Idee. Dazu untersuchen sie den Markt, ermitteln Probleme, verproben ihre Lösung, sammeln Feedback und erarbeiten mögliche Geschäftsmodelle.
Die Teams haben jederzeit die Möglichkeit, sich durch weitere Mitarbeitende der GWQ und der HÄVG unterstützen zu lassen, sei es methodisch oder inhaltlich.
Die Teams pitchen am30.04.2026 ihre Ergebnisse vor der Jury. Daraufhin wird die Möglichkeit einer weiteren Zusammenarbeit evaluiert.