Die GWQ bietet mit derzeit 75 Aktionärs- und Kundenkrankenkassen und deren Versichertenvolumen von über 26 Millionen Skalierungspotentiale für unterschiedliche Versorgungsangebote. Ausgerüstet mit der Expertise aus der langjährigen, erfolgreichen Arbeit in der GKV-Welt, ist die GWQ für die Umsetzung neuer Versorgungslösungen bestens aufgestellt und an der unmittelbaren Nähe zu Versichertenbedürfnissen.
Hausarzt+ – Der Schlüssel zur starken Primärversorgung
Mit Hausarzt+ bietet die GWQ ServicePlus AG seit über 10 Jahren ein modernes, bundesweit etabliertes Modell der hausarztzentrierten Versorgung (HzV), das Versorgungsqualität, Effizienz und Innovation miteinander verbindet. Über ein Netzwerk von knapp 8.000 Hausärzt:innen in 14 KV-Regionen und mit über 430.000 teilnehmenden Versicherten schaffen wir eine Versorgung, die nicht nur patientenorientiert, sondern auch zukunftsfähig ist. Die GWQ bündelt hierzu die Interessen von aktuell 39 Krankenkassen, um allen Beteiligten einen einheitlichen, effizienten Rahmen zu bieten.
Im Hausarzt+ Vertrag übernehmen Hausärztinnen und Hausärzte die zentrale Rolle als Lotsen im Gesundheitswesen: Sie koordinieren Behandlungen, setzen auf Prävention und steuern sämtliche medizinische Prozesse. Das Vertragsmodell ist bewusst bürokratiearm gestaltet – mit klaren Pauschalen und transparenten Zuschlägen statt komplexer Einzelabrechnungen. Die Förderung von Innovationen wie die Videosprechstunde, das digitale Impfmanagement oder die Integration von Shared-Decision-Tools erweitern kontinuierlich das Leistungsspektrum. Zusätzliche Förderungen, etwa für den Einsatz von VERAH®-Kräften, akademischen Gesundheitsberufen oder klimaresiliente Versorgung, unterstreichen den zukunftsorientierten Ansatz.
Für Startups und Unternehmen im Gesundheitsbereich eröffnet Hausarzt+ attraktive Möglichkeiten: Das Modell bietet direkten Zugang zu einer großen, strukturierten Versorgungsinfrastruktur, die neue digitale Lösungen schnell und praxisnah implementieren kann. Klare Vergütungsstrukturen schaffen wirtschaftliche Planbarkeit, während die thematische Ausrichtung auf Prävention, Nachhaltigkeit und Patientenzentrierung ideale Anknüpfungspunkte für innovative Produkte und Dienstleistungen bietet.
Mit Hausarzt+ verbinden wir hohe Reichweite, moderne Versorgungsformen und kooperative Innovationskraft und schaffen so messbaren Mehrwert für Ärzt:innen, Versicherte sowie unsere Kooperationspartner.
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG
Als zentrale Dienstleisterin für über 30.000 Hausärztinnen und Hausärzte verfügt die HÄVG über eine maßgebliche Reichweite innerhalb der primärärztlichen Versorgung.
Während der gemeinsamen Arbeitsphase profitieren die Teams unmittelbar von der langjährigen Erfahrung der HÄVG in der Entwicklung und Umsetzung innovativer Versorgungskonzepte. Durch den regelmäßigen Austausch mit erfahrenen Hausärztinnen, Hausärzten sowie den Expert:innen der HÄVG entsteht ein praxisnaher Wissenstransfer.
Dieser gewährleistet, dass die entwickelten Lösungen nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch praktisch erprobt und passgenau auf die Bedürfnisse der Versorgung abgestimmt sind. Die direkte Einbindung ärztlicher Expertise sichert damit eine hohe Relevanz und Qualität der Ergebnisse und stellt deren Umsetzbarkeit sicher.
Daten
Datenanalytik wird für die Verbesserung der Versorgungsqualität und die Erschließung von Wirtschaftlichkeitsreserven im Gesundheitssystem immer wichtiger.
Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen schafft hierfür jetzt und in Zukunft zunehmende Potentiale in der Verfügbarkeit und Nutzung von Gesundheitsdaten.
Insbesondere die Routine- und Versorgungsdaten der Gesetzlichen Krankenkassen stellen sich in diesem Kontext als besonders attraktiv dar. In keinem anderen verfügbaren Datensatz im deutschen Gesundheitswesen lässt sich das reale Versorgungsgeschehen umfänglicher, das heißt über alle Sektoren hinweg, darstellen.
Die GWQ betreibt im Auftrag einen anonymisierten Datenpool (aDP) mit Leistungsdaten von 20 Krankenkassen und circa sieben Millionen Versicherten. Der Pool wird kontinuierlich aktualisiert und enthält umfassende, anonymisierte Daten von 2010 bis 2024 zu soziodemografischen Merkmalen, der ambulanten und stationären Versorgung, Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln sowie zu Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld. Diese Datengrundlage ermöglicht detaillierte Auswertungen von abrechnungsrelevanten Leistungen und dient der Analyse von Inzidenzen, Prävalenzen, demografischen Verteilungen, Krankheitskosten und Behandlungspfaden.
Während der zwölfwöchigen Arbeitsphase können die Teams bei Bedarf gezielte Fragestellungen an die Analyst:innen des Health Data Labs richten. Diese unterstützen dabei, die Fragen in konkrete Analysen zu übersetzen und fördern so die gezielte Ausarbeitung der Projektideen.
Rechtliches
Die eigene Rechtsabteilung der GWQ unterstützt die Fachteams bei unterschiedlichen vertragsrechtlichen Themen. In dieser Hinsicht sind erste Iterationen zu vertraglichen Lösungsoptionen ebenfalls denkbar. Damit wird gewährleistet, dass die Ideen den rechtlichen Rahmenbedingungen des GKV-Marktes entsprechend umgesetzt werden.
Innovation
Die GWQ versteht sich als Innovationtreiber und hat dies in der Vergangenheit bereits mehrfach bewiesen. Das Innovationsteam unterstützt und begleitet die unterschiedlichen Fachabteilungen bei der Untersuchung, Ausarbeitung und Umsetzung neuer und fachlich übergreifenden Themen und Ideen. Der Einsatz von Innovationsmethoden und die nutzerzentrierte, agile Arbeitsweise fördern die erfolgreiche Einführung neuer Ideen in den Markt.
Die Mitarbeitenden der Innovationsabteilung der GWQ stehen für die Teams während der Arbeitsphase als methodische Coaches zur Verfügung und unterstützen bei relevanten Fragestellungen und der Durchführung von Nutzertests.
Gegenseitiges Lernen
Durch den Mixed-Team-Ansatz und innovative Arbeitsweisen werden die Qualifikationen der Teilnehmenden erweitert und das Voneinander-Lernen gefördert. Für Startups bedeutet das, in kürzester Zeit, Know-How über den GKV Markt, die primärärztliche Versorgung und die Anforderungen von Hausärzt:innen und Krankenkassen zu erlangen.
Innovationsführerschaft
Durch die frühzeitige Kooperation bei aktuellen Herausforderungen und die Berücksichtigung vielfältiger Anforderungen bereits bei der Ausarbeitung der Lösungen differenzieren wir uns gemeinsam von schon bestehenden Angeboten auf dem Gesundheitsmarkt und nehmen damit eine führende Rolle ein.
Netzwerkeffekte und Skalierungsmöglichkeiten
Was gibt es besseres als das Zusammenkommen unterschiedlicher Akteure einer Branche? Während der unterschiedlichen Events und auch während der Arbeitsphase treffen Startups, GWQ, die HÄVG und Krankenkassen aufeinander und haben die Möglichkeit sich über aktuelle Themen auszutauschen und neue Impulse mitzunehmen.
Die erarbeiteten Lösungen sollen perspektivisch in die Hauarztzentrierte Versorgung überführt werden und damit knapp 8.000 Hausärzt:innen in 14 KV-Regionen mit über 430.000 teilnehmenden Versicherten erreichen.
Unterstützung durch Flying Health

Flying Health (FH) leistet als Beratungsunternehmen, Thinktank und Netzwerk seit vielen Jahren Pionierarbeit im Bereich Digital Health.
Dieses Jahr unterstützt uns FH insbesondere in der Außenkommunikation des Programms und der Ideen, die während der Arbeitsphase ausgearbeitet werden, sowie in der fundierten Wettbewerbsanalyse dieser Konzepte. Durch diese Expertise erhalten wir eine belastbare Einschätzung zum Marktpotenzial der entwickelten Konzepte und können die Differenzierung und den Mehrwert gegenüber Wettbewerbern auf dem Markt schärfen.