- Das Programm
- Der Ablauf
- Die Benefits
- Die Challenge
- Kooperationspartner
- Wer kann teilnehmen?
- Hier bewerben
- Erfolgsgeschichten
- Fragen und Antworten
- Kontakt
Erfolgsgeschichten
Wir blicken mit Stolz zurück auf die erste Runde von Fast Forward – Next Level Healthcare.
Aus rund 50 Bewerbungen wurden 9 innovative Ideen ausgewählt und zum Pitchday nach Berlin eingeladen. PYRA Medi, DOCYET und arztkonsultation konnten die Jury überzeugen und haben sich damit für die Co-Creation-Phase qualifiziert.
Und was ist aus diesen Ideen geworden?
Die zielgerichtete Zusammenarbeit mit den Teams ist erfolgreich in einen Selektivvertrag mit PYRA MEDI sowie in ein aussichtsreiches Pilotprojekt mit DOCYET und arztkonsultation gemündet.
Team 1 – PYRA MEDI GmbH
Aktiv beteiligte Krankenkasse während der Arbeitsphase: Mercedes-Benz BKK
Lösung: viatolea (ehemals BesserEsser) – Eine App zur Erkennung und Bewältigung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Gemeinsam mit PYRA MDEI haben wir erfolgreich einen Selektivvertrag nach §140a abgeschlossen. Dieser Vertrag ist nun allen Krankenkassen der GWQ zugänglich.
Bei der App „viatolea“ handelt es sich um ein interaktives, softwarebasiertes Medizinprodukt der Klasse I. Versicherte profitieren von der smarten Analyse zur Feststellung ihrer Nahrungsmittelunverträglichkeiten und der darauffolgenden leitlinienkonformen Ernährungsumstellung. Während des Programms werden Betroffene mit individuellen Informationen, Ernährungsempfehlungen und Rezepten unterstützt.

Team 2 – DOCYET GmbH & arztkonsultation ak GmbH
Aktiv beteiligte Krankenkasse während der Arbeitsphase: BMW BKK
Lösung: Pilotprojekt „Diabetes-Lotse mit telemedizinischer Anbindung“
Diabetes aktiv verhindern, bevor die Krankheit entsteht: Das ist das Ziel unseres Pilotprojekts, das wir gemeinsam mit unseren DOCYET, arztkonsultation, der BMW BKK und der vivida bkk umgesetzt haben.
Im Fokus stehen 14.000 Versicherte mit einem erhöhten Diabetes-Risiko. Nach einer gezielten Identifikation auf Basis von Risikofaktoren sprechen wir sie direkt an und begleiten sie auf einem digitalen Weg: von der verständlichen Aufklärung bis hin zur nahtlosen Vermittlung in passende Versorgungsangebote oder eine telemedizinische Betreuung.
So gestalten wir eine proaktive digitale „Patient Journey“ und setzen auf Prävention statt auf Behandlung. Gleichzeitig erproben wir das innovative Lotsen-Konzept in Kombination mit einer nahtlosen telemedizinischen Betreuung, das sich nach erfolgreichem Abschluss schnell auf andere Krankheitsbilder übertragen und skalieren lässt.
