Ausgabe 06/2023 | Versorgung: Neuer bundesweiter Versorgungsvertrag zur Diagnose und Therapie einer chronischen Koronaren Herzerkrankung (Kardio-CT/Kardio-MRT)


Kund:innen der GWQ haben ab sofort die Möglichkeit, sich einem neuen Versorgungsvertrag nach § 140a SGB V zur Diagnostik und ambulanten Therapien bei Verdacht auf eine chronische Koronare Herzkrankheit (KHK) anzuschließen. Partner:in ist die MEDIQX health management GmbH.

Das Angebot sichert den Versicherten der beteiligten Krankenkassen eine schnelle Diagnostik auf höchstem Niveau im Falle von akutem Brustschmerz, Atemnot oder bei einem eindeutigen Verdacht auf eine chronische Koronare Herzkrankheit. Über vertraglich gebundene Leistungserbringer:innen können Patient:innen nicht-invasive Diagnoseverfahren wie die Kardio-Magnetresonanztomographie (Kardio-MRT) bzw. die Kardio-Computertomographie (Kardio-CT) in Anspruch nehmen. Die Steuerungsfunktion übernehmen im Rahmen des neuen GWQ-Versorgungsvertrages Hausärzte und Kardiologen.

Das Angebot orientiert sich an der nationalen Versorgungsleitlinie „Chronische KHK“. Ziel ist, unnötige diagnostische Herzkatheteruntersuchungen zu vermeiden und durch alternative nicht-invasive Diagnostikverfahren zu ersetzen bzw. notwendige Herzkatheteruntersuchungen ambulant zu erbringen.

Unnötige Herzkatheteruntersuchungen vermeiden

Bislang sind Herzkatheteruntersuchungen hierzulande die am häufigsten durchgeführte Diagnostik zur Beurteilung der Herzkranzgefäße. Mit über 800.000 Herzkatheteruntersuchungen an über 1.200 Herzkatheter-Messplätzen nimmt Deutschland nach Zahlen der Deutschen Röntgengesellschaft seit Jahren eine internationale Spitzenposition ein.

Etwa 60 Prozent aller Herzkatheteruntersuchungen führen zu keiner interventionellen oder operativen Therapie. Durch die hohe Zahl unnötiger diagnostischer Herzkatheteruntersuchungen entstehen Kosten in Milliardenhöhe ohne zusätzlichen Nutzen für die Patient:innen.

Die modernen Diagnostikverfahren, Kardio-CT und Kardio-MRT, bieten eine nicht-invasive und damit schonendere und risikoärmere Alternative zu einer diagnostischen Herzkatheteruntersuchung bei gleich-bleibender Diagnostikqualität.

Leistungen des Versorgungsvertrages sind,

  • eine leitlinienkonforme Diagnostik bei Verdacht auf chronische KHK
  • eine schonendere, nicht-invasive Diagnostik bei Verdacht auf chronische KHK mittels modernster Bildgebungsverfahren (Kardio-CT/Kardio-MRT) bei gleichbleibender Diagnostikqualität,
  • eine ambulante Therapie (Herzkatheteruntersuchung),
  • eine Kostensenkung durch Vermeidung überflüssiger invasiver Diagnostik sowie Überführung von stationärer Therapie in den ambulanten Sektor,
  • eine intelligente Patient:innensteuerung durch Anwendung der Diagnostik- und Therapiealgorithmen der NVL Chronische KHK,
  • eine fachübergreifende Versorgung über die hausärztlichen, radiologischen und kardiologischen Versorgungsebenen.

Für weitere Infos zu dem neuen bundesweiten Versorgungsvertrag zur Kardio-Diagnostik wenden Sie sich an: healthcare@gwq-serviceplus.de


Zur Übersicht

Ausgabe 06/2024 | Auf ein Wort: Jahresrückblick 2024

Details

Ausgabe 06/2024 | Innovationsmanagement: Austausch über Erfolgsfaktoren und Synergien im Innovationsmanagement

Details

Ausgabe 06/2024 | Arzneimittel: Zweite erfolgreiche Generika-Ausschreibung mit Nachhaltigkeitskriterien

Details

Ausgabe 06/2024 | Fast Forward – Next Level Healthcare: Co-Creation-Phase abgeschlossen – Ergebnispräsentation Anfang 2025

Details

Ausgabe 06/2024 | Hilfsmittel: Ein Jahr Onlinebeitrittsmanager (OBM) – Erfolgsbilanz und Ausblick

Details

Ausgabe 06/2024 | Neuer Vertrag: Risikoeinschätzung von Hautveränderungen per App

Details

Ausgabe 06/2024 | Pilotprojekt: Skinuvita – Phototherapie für zu Hause

Details

Ausgabe 06/2024 | STEP.De –Therapieoption bei psychischen Erkrankungen

Details

Ausgabe 06/2024 | E-Health: Mannschaftsarzt von Fußball-Bundesligist RB Leipzig begeistert mit Vortrag über KI in Schmerztherapie

Details

Ausgabe 06/2024 | smarter health: Leistungserweiterung bei keleya-App rund um Schwangerschaft & Elternzeit

Details

Zur Übersicht