Ausgabe 04/2023 | Hybrides Versorgungskonzept: neotivCare optimiert Früherkennung kognitiver Störungen


Mit dem Angebot der neuen digitalen Anwendung neotivCare optimiert die GWQ die Früherkennung leichter kognitiver Störungen (engl. mild cognitive impairment, MCI). Die Basis des hybriden Versorgungskonzeptes bilden Gedächtnistests per App. Für Ärzte und Ärztinnen sowie Patientinnen und Patienten umgeht neotivCare damit die Nachteile aufwendiger Testbatterien.

Frühindikation per App

neotivCare liefert bereits früh im Krankheitsverlauf ein aussagekräftiges Bild über die Gedächtnisleistung von Patientinnen und Patienten mit MCI-Verdacht. Die Beurteilung, ob Gedächtnisprobleme eine normale Alterserscheinung sind oder gegebenenfalls auf eine neurodegenerative Erkrankung hinweisen, wird damit vereinfacht. Das ermöglicht eine effizientere Versorgungssteuerung sowie das frühzeitige Einleiten von Maßnahmen zum Erhalt von Selbstständigkeit und Lebensqualität. Für teilnehmende Versicherte im Alter ab 60 Jahren ist die Anwendung mit keinerlei Mehraufwand verbunden und einfach zu Hause durchführbar.

Start mit Praxisnetzwerk Nürnberg Süd

Der Zugang zu dem innovativen CE-zertifizierten Angebot erfolgt über einen besonderen Versorgungsvertrag. Der Start erfolgt zunächst in Nürnberg über die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte des Praxisnetzwerkes Nürnberg Süd. Eine Ausweitung auf weitere Ärztenetzwerke ist noch im Laufe dieses Jahres geplant.

Weitere Informationen zum Produkt neotivCare finden Sie unter www.neotiv-care.com.

Ihre Ansprechpartnerin bei der GWQ ist Wiebke Saremba, wiebke.saremba@gwq-serviceplus.de.


Zur Übersicht

Ausgabe 04/2023 | Jubiläum: Dr. Johannes Thormählen seit 15 Jahren GWQ-Vorstand

Details

Ausgabe 04/2023 | Nachhaltigkeit I: „Green Pioneers“ der GWQ erarbeiten Ideen für mehr Nachhaltigkeit

Details

Ausgabe 04/2023 | Versorgungsqualität: Neuer bundesweit einheitlicher BKK-Apothekenhilfsmittelvertrag

Details

Ausgabe 04/2023 | Arzneimittel: Biologika Ausschreibung erfolgreich abgeschlossen

Details

Ausgabe 04/2023 | HzV: Hausarzt+ stärkt Impfschutz bei über 60-Jährigen

Details

Ausgabe 04/2023 | Hybrides Versorgungskonzept: neotivCare optimiert Früherkennung kognitiver Störungen

Details

Ausgabe 04/2023 | Nachhaltigkeit II: Arzneimittelteam geht offensiv Nachhaltigkeit bei Arzneimittelverträgen an

Details

Ausgabe 04/2023 | Versorgungsanalytik: GWQ-Datenpool liefert Basis für neue Studie zu Pandemie-Folgekosten

Details

Zur Übersicht