Ausgabe 04/2023 | Versorgungsanalytik: GWQ-Datenpool liefert Basis für neue Studie zu Pandemie-Folgekosten


Angststörungen, Depressionen und Essstörungen sind drei typische psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, die im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie stehen. In Zukunft sind dadurch jährliche Folgekosten zwischen 2,8 und 5,6 Mrd. Euro zu erwarten. Das geht aus der „Studie zu ökonomischen Folgekosten pandemiebedingter psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen“ des Forschungskonsortiums der Universitäten Ulm und Hamburg (Hamburg Center for Health Economics) hervor. Die Studie wurde vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend gefördert.

GWQ liefert Basisdaten für Analyse

Die Analyse der Folgekosten basiert dabei zum großen Teil auf Daten gesetzlicher Krankenkassen aus dem anonymisierten Datenpool der GWQ.

Dieser umfasst anonymisierte Abrechnungsdaten von derzeit 19 teilnehmenden Betriebs- und Innungskrankenkassen mit rund 6 Mio. Versicherten. Die Daten liefern u. a. Informationen in Bezug auf die Kosten der ambulant-ärztlichen und stationären Versorgung sowie die Arzneimittelversorgung der Jahre 2010 bis 2021.

Zum Analysezeitpunkt entsprach dies ca. 6,8 Prozent aller gesetzlichen Krankenversicherten und ca. 6 Prozent der Bevölkerung Deutschlands. Durch den Einsatz der Daten aus dem anonymisierten Datenpool der GWQ konnte der Analyse eine Stichprobe von 5,9 Prozent aller in Deutschland lebenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 0 bis 21 Jahren zugrunde gelegt werden.

Hier geht es zur Studie.

Bei Fragen zum anonymisierten Datenpool wenden Sie sich gern an den Leiter unseres Health Data Lab, Dr. Christian Kümpel, christian.kuempel@gwq-serviceplus.de


Zur Übersicht

Ausgabe 04/2023 | Jubiläum: Dr. Johannes Thormählen seit 15 Jahren GWQ-Vorstand

Details

Ausgabe 04/2023 | Nachhaltigkeit I: „Green Pioneers“ der GWQ erarbeiten Ideen für mehr Nachhaltigkeit

Details

Ausgabe 04/2023 | Versorgungsqualität: Neuer bundesweit einheitlicher BKK-Apothekenhilfsmittelvertrag

Details

Ausgabe 04/2023 | Arzneimittel: Biologika Ausschreibung erfolgreich abgeschlossen

Details

Ausgabe 04/2023 | HzV: Hausarzt+ stärkt Impfschutz bei über 60-Jährigen

Details

Ausgabe 04/2023 | Hybrides Versorgungskonzept: neotivCare optimiert Früherkennung kognitiver Störungen

Details

Ausgabe 04/2023 | Nachhaltigkeit II: Arzneimittelteam geht offensiv Nachhaltigkeit bei Arzneimittelverträgen an

Details

Ausgabe 04/2023 | Versorgungsanalytik: GWQ-Datenpool liefert Basis für neue Studie zu Pandemie-Folgekosten

Details

Zur Übersicht