Ausgabe 05/2023 | Rabattverträge: Zusammenhang zwischen Verlagerung der Wirkstoffproduktion nach Asien und Rabattverträgen eindeutig widerlegt


Seit Jahren wird von unterschiedlichen Stakeholdern im Gesundheitssystem immer wieder der Vorwurf an die gesetzlichen Krankenkassen gerichtet, dass Rabattverträge Schuld an einer massiven Verlagerung der Wirkstoffproduktion nach China und Indien (und damit einhergehender aktueller Lieferengpässe) seien.

Unhaltbare These

Daten des European Directorate for the Quality of Medicine & HealthCare liefern jedoch einen eindeutigen Beleg, dass die These nicht haltbar ist. Die Entwicklung der Anzahl aktiver Hersteller:innen wurde von ProGenerika, dem Verband der Generika- und Biosimilarunternehmen in Deutschland, bereits in der Wirkstoffstudie 2020 ausgewertet (s. Grafik).

Deutlich ist zu erkennen, dass seit Mitte der 90er Jahre eine massive Ausweitung der Produktionskapazitäten in Asien stattgefunden hat. Bereits im Jahr 2003 überflügelt die asiatische Produktion die Anzahl der europäischen Wirkstoffhersteller:innen. Seit dem Jahr 2012 haben sich die Verhältnisse kaum mehr geändert.

Rabattverträge entfalteten ihre Wirkung hingegen erst mit Inkrafttreten des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes ab April 2007. Die Verpflichtung zu europaweiten Ausschreibungen wurde sogar erst mit der 16. AMG-Novelle im Mai 2013 im Gesetz verankert.

Fazit

Dr. Barthold Deiters, Member of Executive Board, Pharmaceuticals, der GWQ: „Die Daten sind eindeutig. Die Verlagerung der Wirkstoffproduktion ist vornehmlich dem globalen Bestreben der Industrie geschuldet, im hochkompetitiven Generikamarkt möglichst kostengünstig zu produzieren. Rabattverträge in Deutschland haben damit schlicht rein gar nichts zu tun“.

 

1) Anzahl aller Hersteller mit validen CEPs im jeweiligen Kalenderjahr für die betrachteten APIs (Hersteller mit ausschließlich abgelaufenen/zurückgezogene CEPs sind bereits ausgeschlossen)

Quelle: Certificate Database, European Directorate for the Quality of Medicine & HealthCare, Stand 30.04.2020

 


Zur Übersicht

Ausgabe 01/2025 | Arzneimittelmanagement: CORA erleichtert Verwaltung von Rabattverträgen und Vertragsprojekten

Details

Ausgabe 01/2025 | Pilotprojekt „Skinuvita“ – Innovative Telephototherapie zur Verbesserung der dermatologischen Versorgungsqualität

Details

Ausgabe 01/2025 | Arzneimittelmanagement: Zusätzliche Einsparungen durch Kombinationsabschlag möglich

Details

Ausgabe 01/2025 | Innovationsmanagement: Offener Austausch zwischen GWQ-Aktionärskassen geht weiter

Details

Ausgabe 01/2025 | Health Care: Psychische Gesundheit im Fokus

Details

Ausgabe 01/2025 | Gewinner des „Fast Forward – Next Level Healthcare“ Programms stehen fest

Details

Ausgabe 01/2025 | Innovationsfonds: Ideen für neue Versorgungsformen oder zur Versorgungsforschung willkommen

Details

Ausgabe 01/2025 | GWQ-Teams Pharmaceuticals & Health Data Lab: Rückgang von Fluorchinolonantibiotika bei Harnwegsinfekten

Details

Ausgabe 01/2025 | Interview mit AIMO-Geschäftsführer Danny Dressler

Details

Ausgabe 01/2025 | 5-HT X-Linker 2025: INNOVATION IM BGM am 21. Mai 2025 in Mainz

Details

Ausgabe 01/2025 | Healthy Hub: Start der Bewerbungsphase

Details

Zur Übersicht