04/16 | Gesund schwanger gut gestartet: Bereits sieben Kassen steuern Patientinnen ein

Mit „Gesund schwanger“ können die Kunden der GWQ ihren Versicherten seit diesem Sommer ein Versorgungsangebot zur Verfügung stellen, das die Frühgeburtenprävention qualitativ und quantitativ auf ein neues Niveau bringt. Schon die ersten Monate nach der Einführung sprechen dafür, dass die GWQ damit eine Bedarfslücke schließt: In kurzer Zeit steuerten die sieben „Starterkassen“ eine dreistellige Zahl von Versicherten in das Versorgungsprogramm ein. Weitere Kassen werden ihren Versicherten das Programm ab dem kommenden Frühjahr anbieten.

“Gesund schwanger“ zeichnet sich, nicht nur im Vergleich zum „Vorläuferprogramm“ Hallo Baby Plus, durch eine Reihe von Vorteilen aus: Die rund 1.000 Ärzte, die bereits in den ersten Wochen dem Vertrag beigetreten sind, widmen den schwangeren Teilnehmerinnen zunächst mindestens 45 Minuten für ein ausführliches und über Fragebögen dokumentiertes Gespräch zur Erfassung aller individuellen Risikofaktoren. Patientinnen erhalten zusätzlich einen vaginalen Frühultraschall vor Beginn der 9. Schwangerschaftswoche, um z. B. Eileiter- oder Mehrlingsschwangerschaften frühzeitig zu erkennen. Vor allem aber wird zwischen der 16. und 24. Schwangerschaftswoche ein Infektionsscreening durchgeführt, durch das allein die Frühgeburtenrate um bis zu 43 Prozent gesenkt werden kann.

Für die Qualität der Ergebnisse sind damit der behandelnde Arzt und externe Qualitätsprüfer zuständig, während z. B. bei Hallo Baby Plus und anderen Frühgeburtenvorsorgeprogrammen ein Großteil der Verantwortung bei den Versicherten lag: Sie mussten unter anderem die ordnungsgemäße Verwendung von Testhandschuhen sicherstellen oder die Screeningfragebögen selbst ausfüllen. Zudem gibt es bislang keinen Nachweis, dass die Testhandschuhe überhaupt die Frühgeburtenrate senken, und die von den Patientinnen ausgefüllten Fragebögen tatsächlich die verhaltensbedingten Risikofaktoren minimieren.

Durch „Gesund schwanger“ erhalten nicht nur die werdenden Mütter mehr und qualitätsgesicherte Leistungen, mit denen Frühgeburtsrisiken verringert werden können. Das Programm wird auch von einem fundierten Evaluationskonzept begleitet, das die laufende Prüfung von Wirtschaftlichkeit und Effektivität sicherstellt.

Nach dem erfolgreichen Start mit sieben Kassen haben mittlerweile drei weitere Krankenkassen ihren Beitritt erklärt und bieten ihren Versicherten ab Anfang April 2017 „Gesund schwanger“ an. Diesen Termin kann die GWQ auch allen anderen Kassen garantieren, sofern sie bis zum 30.11.2016 ihren Beitritt erklären. Der gute Start des Produkts hat die GWQ sehr erfreut. Denn die Frühgeburtenprävention entspricht nicht nur den Erwartungen und dem Bedarf einer wichtigen Versichertengruppe, sie liefert auch einen messbaren Beitrag zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch die systematische Vermeidung von Erkrankungsrisiken.


Zur Übersicht

Ausgabe 01/2025 | Arzneimittelmanagement: CORA erleichtert Verwaltung von Rabattverträgen und Vertragsprojekten

Details

Ausgabe 01/2025 | Pilotprojekt „Skinuvita“ – Innovative Telephototherapie zur Verbesserung der dermatologischen Versorgungsqualität

Details

Ausgabe 01/2025 | Arzneimittelmanagement: Zusätzliche Einsparungen durch Kombinationsabschlag möglich

Details

Ausgabe 01/2025 | Innovationsmanagement: Offener Austausch zwischen GWQ-Aktionärskassen geht weiter

Details

Ausgabe 01/2025 | Health Care: Psychische Gesundheit im Fokus

Details

Ausgabe 01/2025 | Gewinner des „Fast Forward – Next Level Healthcare“ Programms stehen fest

Details

Ausgabe 01/2025 | Innovationsfonds: Ideen für neue Versorgungsformen oder zur Versorgungsforschung willkommen

Details

Ausgabe 01/2025 | GWQ-Teams Pharmaceuticals & Health Data Lab: Rückgang von Fluorchinolonantibiotika bei Harnwegsinfekten

Details

Ausgabe 01/2025 | Interview mit AIMO-Geschäftsführer Danny Dressler

Details

Ausgabe 01/2025 | 5-HT X-Linker 2025: INNOVATION IM BGM am 21. Mai 2025 in Mainz

Details

Ausgabe 01/2025 | Healthy Hub: Start der Bewerbungsphase

Details

Zur Übersicht