Ausgabe 01/2023 | Versorgungsanalytik: GWQ Health Data Lab hat Gründungsjahr erfolgreich absolviert


Mit der Gründung des GWQ Health Data Lab Anfang 2022 hat die GWQ ihre sektorenübergreifende Expertise für Versorgungsanalytik in einem eigenständigen Kompetenz-Center gebündelt. Ziel ist die Stärkung der faktenbasierten Optimierung in der Versorgung.

Erfolge

In den ersten 12 Monaten wurden zahlreiche Meilensteine erreicht. Dazu gehört u. a. die erfolgreiche Durchführung des hybriden #HealthDataDive Datathon in Hamburg, gemeinsam mit AstraZeneca Deutschland. Dabei wurden Fragestellungen zur Verbesserung der Versorgung mit Hilfe von GKV-Abrechnungsdaten (Real World Data) und klinischen Studiendaten untersucht.

Mit externen Partnern u. a. aus Forschung und Industrie führte das GWQ Health Data Lab zudem Analytikprojekte zu COVID-19, zur Versorgung am Lebensende, zu Vorsorge & Impfen sowie Arzneimitteltherapie-Vergleiche und weiteren Themen durch. Durch Kooperationen mit verschiedenen Universitäten konnten weitere Synergien zu Themenfindung sowie Analysemethoden erschlossen werden, u. a. auch im Zusammenhang mit der Durchführung von Innovationsfonds- und Versorgungsforschungsprojekten.

Es gab zahlreiche Sondierungsgespräche mit potenziellen Partnern im Bereich Datenanalytik zur Anbahnung neuer E-Health- und Datenpartnerschaften, die in 2023 zur Umsetzung gebracht werden sollen.

Durch den Einsatz von Machine Learning / KI (Clusteranalysen, Prädiktionsalgorithmen etc.) wurde die Weiterentwicklung und Anwendung von modernen analytischen Methoden für Analysen unserer Fachteams (z. B. Hausarztzentrierte Versorgung) vorangetrieben.

Ausblick 2023

Auf der Agenda des GWQ Health Data Lab für 2023 stehen u. a. der konsequente Ausbau der Arzneimittelanalytik (weitere Analysen im Bereich Therapievergleiche, Kosten-Nutzwert-Vergleiche, Verordnungsmanagement, Rabattvertragsanalytik etc.) sowie der Ausbau der Versorgungsanalytik (Weiterentwicklung gesundheitsökonomischer Simulationen und Evaluationen von Versorgungslösungen, Abbildung Patient-Journey, Nutzbarkeit von PROMs, Prädiktionsmodelle zur Potenzialanalyse, etc.). Dabei sollen die Bedürfnisse für datenbasierte Erkenntnisse unserer Krankenkassen frühzeitig miteinbezogen werden.

Unser Ziel

Im Mittelpunkt steht die datengestützte Entwicklung von Versorgungsangeboten und Versorgungsprozessen. Faktenbasierte Analyseerkenntnisse bilden dabei eine wichtige Grundlage für die Entwicklung neuer Versorgungsangebote sowie für die Kommunikation und Beratung von Versicherten durch unsere Krankenkassen. Mit dem GWQ Health Data Lab wollen wir darüber hinaus mehr Transparenz in Bezug auf Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Versorgung und bei den Leistungserbringer:innen schaffen.

Weitere Hintergrundinfos zum GWQ Health Data Lab finden Sie u. a. in den folgenden Beiträgen:


Zur Übersicht

Ausgabe 01/2025 | Arzneimittelmanagement: CORA erleichtert Verwaltung von Rabattverträgen und Vertragsprojekten

Details

Ausgabe 01/2025 | Pilotprojekt „Skinuvita“ – Innovative Telephototherapie zur Verbesserung der dermatologischen Versorgungsqualität

Details

Ausgabe 01/2025 | Arzneimittelmanagement: Zusätzliche Einsparungen durch Kombinationsabschlag möglich

Details

Ausgabe 01/2025 | Innovationsmanagement: Offener Austausch zwischen GWQ-Aktionärskassen geht weiter

Details

Ausgabe 01/2025 | Health Care: Psychische Gesundheit im Fokus

Details

Ausgabe 01/2025 | Gewinner des „Fast Forward – Next Level Healthcare“ Programms stehen fest

Details

Ausgabe 01/2025 | Innovationsfonds: Ideen für neue Versorgungsformen oder zur Versorgungsforschung willkommen

Details

Ausgabe 01/2025 | GWQ-Teams Pharmaceuticals & Health Data Lab: Rückgang von Fluorchinolonantibiotika bei Harnwegsinfekten

Details

Ausgabe 01/2025 | Interview mit AIMO-Geschäftsführer Danny Dressler

Details

Ausgabe 01/2025 | 5-HT X-Linker 2025: INNOVATION IM BGM am 21. Mai 2025 in Mainz

Details

Ausgabe 01/2025 | Healthy Hub: Start der Bewerbungsphase

Details

Zur Übersicht